Rahmenprogramm
Vorträge, Workshops und eine geburtstagsfeier. Lass dir das nicht entgehen!
Vorträge, Workshops und eine geburtstagsfeier. Lass dir das nicht entgehen!
Übersicht
Freitag, 6. Oktober
Samstag, 7. Oktober
Sonntag, 8. Oktober
Freitag, 6. Oktober
10:00-13:00 Uhr - vorstandskino
Workshop: „Soziale Innovationen in Smart Cities – Projekt und Ergebnisse“
-----------------------
13:00 – 14:00 Uhr: P A U S E mit kleinem Imbiss
-----------------------
14:00 Uhr Eröffnung der Messe „WearFair +mehr“ in der Tabakfabrik
Information und Anmeldung unter: http://oin.at/?p=3079
Die WearFair +mehr war im letzten Jahr Teil des Forschungsprojektes SINN Cities, das vom Österreichischen Institut für Nachhaltigkeit und dem Klima- und Energiefonds durchgeführt wurde.
Das Projekt Sinn Cities zeigt umsetzungsorientierte Wege auf, welche sozialen Innovationen so mit der technologischen Entwicklung gekoppelt werden können, dass auch bisher nicht ausgeschöpfte Einsparpotentiale aktiviert werden. Vorrangig werden mit dem Projekt vier Ziele verfolgt:
Auf der WearFair +mehr werden in einer hochkarätigen Runde die Ergebnisse des Projekts präsentiert.
11:00-15:00 Uhr - Arena
ExpertInnen sehen durch die Zunahme von Überschwemmungen, Hitze und Krankheitserregern hierzulande erhebliche Risiken für die österreichische Wirtschaft. Die österreichische Wirtschaft wird sich an den Klimawandel wie an viele andere klein- und großmaßstäbige Veränderungen anpassen müssen. Und zwar rechtzeitig. Der Klimawandel wird sich zukünftig auch verstärkt auf die Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen auswirken. Aus diesem Grund raten ExpertInnen Anpassungsinvestitionen zu tätigen, mit denen die Folgen des Klimawandels abgemildert werden können.
Dieser Workshop richtet sich an Klimabündnis-Betriebe und bietet Informationen über die finanziellen Folgen des Klimawandels für Unternehmen in OÖ sowie mögliche Anpassungsstrategien in den Bereichen der Risikovorsorge, r Energie, Emissionen u.a.. Ebenso bietet der Workshop neben fachlichem Input auch Möglichkeiten zum Austausch und Networking mit anderen engagierten Unternehmen.
17:30-18:30 Uhr - Hauptbühne
Unterstütze die WearFair +mehr Projekte von morgen!
Die WearFair und wemakeit laden zu einem Live-Crowdfunding-Event in die Tabakfabrik Linz! Lerne vier spannende Projekte kennen, unterstütze sie live, schnapp dir die besten Belohnungen und hab eine gute Zeit.
Diese vier Projekte wurden ausgewählt und werden im WearFair-Crowdfunding-Special starten:
Es gibt Drinks, nette Menschen und die Möglichkeiten, die Projekte vor Ort in bar zu unterstützen – und sich tolle Goodies zu sichern :)
Hier geht's zum Facebook-Event
Eine Kooperation der WearFair- Österreichs Messe für ökologische und faire Mode und der Crowdfunding-Plattform wemakeit.
20:00 Uhr - Hauptbühne
Anlässlich der 10. WearFair +mehr feiern wir Geburtstag. Nach einem offiziellen Festakt gratulieren ab ca. 21:00 Uhr Christoph & Lollo mit einem ihrer seltenen Linz-Konzerte. Danach gibt es noch feinste Soul-Musik aus den Sixties, serviert von den DJs Rob Bert und Walter G. Spot.
Für Gäste mit einem gültigen Eintrittsband der WearFair +mehr ist der Eintritt frei. Es werden allerdings kostenlose Platzkarten benötigt, die ab 19:30 (Messeschluss) an der Hauptkasse (Eingang Gruberstrasse) ausgegeben werden.
Für Gäste, die nur für die Geburtstagsfeier kommen kostet der Eintritt 8 €/ermäßigt 6 €. Der Eintritt gilt dann auch als Tagesticket für den Samstag. Tickets für die Geburtstagsfeier sind ab 19:30 an der Hauptkasse (Eingang Gruberstrasse) erhältlich.
Achtung: Streng limitierte Tickets!
Samstag, 7. Oktober
11:00-12:00 Uhr - hauptbühne
Im Rahmen der Lebensstilmesse „WearFair +mehr“ in der Tabakfabrik werden über 20 Betriebe in die Klimabündnisgemeinschaft aufgenommen. Klimabündnis OÖ-Regionalstellenleiter Ing. Norbert Rainer, und Labg. Ulrike Schwarz überreichen die Urkunden an die neuen Mitglieder. Die Betriebe kommen aus unterschiedlichen Bereichen: von hochwertiger Mode über den Vertrieb von Biolebensmitteln aus der Region, von Online-Werbung und Film über Biobäume bis zum kleinen Bio-Bauern reicht die bunte Palette.
Diese Betriebe arbeiten nicht nur innovativ an einem besseren Klima, sie haben sich auch dem Verbessern ihrer eigenen Klimabilanz verschrieben. Die mit den Betriebe-Beratern vom Klimabündnis erarbeiteten Maßnahmen werden schrittweise umgesetzt. Ganz oben auf der Agenda steht bei vielen Unternehmen das Verbessern und Dämmen der baulichen Struktur, das Umstellen auf LED-Beleuchtung, Nutzen von Ökostrom und umweltfreundliche Mobilität.
12:30-13:00 Uhr - hauptbühne
Nachhaltig Geld anlegen? Mach's einfach! Warum die Allianz an das Thema Nachhaltigkeit glaubt. Der Vortrag wird gehalten von Mag. (FH) Alexander Putz, Allianz Investmentbank AG
13:00-17:00 Uhr - studio noir
„Smart City Hopping“ ist ein Spiel des Klima- und Energiefonds für Groß und Klein, das Wissensfragen aus 12 smarten Städten Europas und Österreichs zu einer lehrreichen und unterhaltsamen Expedition für SpielerInnen bündelt.
Gespielt wird „Smart City Hopping“ auf einem Spielfeldteppich mit 12 Feldern, die jeweils eine bestimmte Stadt darstellen. Bis zu 12 TeilnehmerInnen können gleichzeitig spielen und sich mit ihrem Spiel-Rucksack auf eine spannende Reise durch Europa begeben, die „Smart Cities“ besuchen und aus jeder Stadt ein Souvenir in ihren Rucksack packen.
Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Souvenirs vorweisen kann – und natürlich jeder, der sein vorhandenes Wissen unter Beweis stellen und sich neues aneignen konnte!
Spielbeginn ist zu jeder halben Stunde. Um Voranmeldung wird gebeten unter jennifer.stehle@alphaaaffairs.at.
13:30-14:30 Uhr - hauptbühne
Wir leben in einer globalisierten Welt. Aber was bedeutet das eigentlich? Heute schon einen Keks gegessen? Dann haben sie ein Produkt genossen für das Bauern und Arbeiter in Europa, Afrika, Asien und Süd-Amerika die Rohstoffe produziert haben.
Im EuropeAid Projekt SupplyCha!nge haben GLOBAL 2000 und Südwind einen Blick hinter die Globalen Wertschöpfungsketten geworfen die zu Allerwelts-Produkten wie Orangensaft, Thunfisch, Schokolade oder Keksen gehören.
Wie sind die Arbeits- und Umweltbedingungen in den produzierenden Ländern? Vor allem: Was kann und muss passieren um diese zu verbessern – und wer trägt eigentlich die Verantwortung?
14:30-15:30 Uhr - Raum Pixel (ehemalige Portiersloge)
Was ist Vertical Farming? Warum wollen wir Vertical Farming etablieren? Und welche Chancen ergeben sich dadurch für Linz, Österreich und die Welt? Diskussion mit Daniel Podmirseg und Stefan Parnreiter-Mathys vom vertical farm institute und allen die am Thema interessiert sind.
Das vertical farm institute zeigt erstmals die vertikale Farm der Tabakfabrik Linz.
Urban Vertical Farming produziert Lebensmittel dort, wo die Menschen leben - in den rasch wachsenden städtischen Zentren. Auf kleinem Raum werden dank Einsatz moderner Technologien herbizid- und pestizidfrei sowie unter geringstem Wasser-, Düngemittel- und anderem Rohstoffbedarf Gemüse und Obst angebaut. Wie kann das nachhaltig funktionieren? Dieser Frage geht das vertical farm institute mit einer kreativen Mischung aus Pioniergeist, wissenschaftlicher Methodik und hands-on Mentalität nach.
Lernen Sie, was eine Vertikale Farm ist und wie sie durch bewegliche Produktionssysteme das natürliche Sonnenlicht maximal nutzt. Erfahren Sie mehr über Hydroponik und andere Anbaumethoden, die nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft Ressourcen wie Wasser und Boden nur minimal beanspruchen. Machen Sie sich selbst ein Bild, warum die Vertikale Farm ein wichtiger Bestandteil für die Lebensmittelproduktion in der Stadt der Zukunft sein wird.
15:00-16:00 Uhr - Hauptbühne
Wir tragen Sie täglich und in den letzten Jahrzehnten haben Sie sich vom rein zweckmäßigen Gebrauchsgegenstand zum modischen Accessoire, Luxus- und Lifestyle Produkt entwickelt: Unsere Schuhe!
23 Milliarden Paar Schuhe werden weltweit pro Jahr produziert. Die Österreicherinnen und Österreicher kaufen davon jährlich durchschnittlich sechs Paar. Egal wo diese produziert werden - im Schuhsektor ist die globale Produktionskette mit Problemen behaftet, die von anderen Sektoren bestens bekannt sind und vor den KonsumentInnen bestmöglich verschleiert werden. Dass manche Schuhhersteller einen fortschrittlicheren Weg einschlagen, das haben die Recherchen der Initiative „Change Your Shoes“ von GLOBAL 2000 und Südwind in den vergangenen zwei Jahren gezeigt.
In der Podiumsdiskussion werden Fragen zur Transparenz in der globalen Lieferkette von Schuhen, Arbeitsbedingungen und Existenzlöhne behandelt. Und der Frage wird nachgegangen was es braucht um Schuhe nicht nur ökologisch verträglicher sondern auch sozial gerechter und menschenrechtskonform auf dem Markt anzubieten.
Podiums-Teilnehmerinnen:
Moderation: Elisabeth Schinzel
16:15-16:35 Uhr - Hauptbühne
16:45-17:00 Uhr - hauptbühne
Das Fahrrad als stilvolles Alltagsverkehrsmittel für alle Gelegenheiten wird in dieser Aktion der RADLOBBY Oberösterreich gemeinsam mit der Wear Fair Messe in der Öffentlichkeit präsentiert. Radfahren ist mehr als Sport oder Freizeitvergnügen, auch mit Sakko und Krawatte bzw. im eleganten Rock lässt es sich vortrefflich radeln, sei es ins Büro oder zu einem Treffen in der Stadt. Werfen Sie sich in Schale, bringen Sie Ihr Fahrrad auf Hochglanz und fahren Sie mit! Im Anschluss an die Radfahrt werden die stilvollsten TeilnehmerInnen prämiert.
18:00-18:30 Uhr - HAUPTBÜHNE
Der Vortrag von MMag.a Nicole Kornherr bietet Handlungsoptionen für kritische KonsumentInnen und Infos, Tipps & Tricks wie nachhaltiger Fashion-Konsum funktionieren kann. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie einfach Nachhaltigkeit funktionieren kann und wie man Menschen motivieren kann, sich selbst einzubringen (u.a: Kleidertauschpartys, DIY oder upcycling Projekte und bewusstem Einkaufen kann jede(r) zu Nachhaltigkeit und öko-fairen Konsum beitragen.
Der ehrenamtliche, gemeinnützige Verein „Sicherheitsnadel – fair fashion guide“ versteht sich als Info- und Vernetzungsplattform zum umfassenden Themenbereich Mode (von Rohstoffen, über Produktion bis zu KonsumentInnenbelangen). Faire Bekleidungsalternativen in Wien (bzw. Österreich) für Frauen, Männer und Kinder werden präsentiert. Darüber hinaus wird über menschenunwürdige Missstände und Arbeitsrechtsverletzungen sowie ökologische Auswirkungen der konventionellen Bekleidungsindustrie aufgezeigt. Es soll ein klares Zeichen gesetzt werden: „Es geht auch anders!“ Ziel ist es bestehende Informationen zu verknüpfen und Inhalte zusammenzuführen. Dabei stützt sich der Verein auf ExpertInnen-Wissen. Wir verlinken deshalb aktiv und kooperieren punktuell mit namhaften bzw. vertrauenswürdigen NGOs und Institutionen. Sicherheitsnadel – fair fashion guide soll in erster Linie KonsumentInnen durch die Bereitstellung von gebündeltem Wissen einen Überblick im Zertifikats- und Informations-Dschungel zum Thema fair fashion bieten. Mit diesen Informationen lassen sich kritischere und reflektierte Kaufentscheidungen treffen.
20:00-22:30 Uhr - hauptbühne
Ein Poetry Slam ist ein performativer DichterInnen-Wettstreit um die Gunst des Publikums. Es geht darum in möglichst lebendiger und fesselnder Weise seine eigenen Texte so zu interpretieren, dass das Publikum in völlige Ekstase ausbricht oder vor lauter Staunen mit offenen Mündern mucksmäuschenstill den Vorträgen lauscht.
Egal ob gereimt, gerappt, erzählerisch, nachdenklich oder lustig, jegliche Textgattungen sind erlaubt und dürfen geflüstert, geschrien, rhythmisch gesprochen, gelesen oder frei vorgetragen werden.
Die einzigen Bedingungen sind das Zeitlimit von 6 Minuten, dass ein selbst geschriebener Text vorgetragen werden muss und dass man keine Requisiten oder Verkleidung verwenden darf bzw. kein Gesang erlaubt ist.
Line Up:
Klaus Lederwasch (Graz)
Nils Frenzel (Nürnberg)
Sabrina Öhler (Klagenfurt)
Pia Semorad (Wien)
Philipp Schwarzer (Wien)
Sonntag, 8. Oktober
12:00-16:00 Uhr - studio noir
Die Wurmkiste ist ein Wurmkomposter aus Holz für den Innenbereich. Mit ihr gelingt es ganz leicht den Biomüll eines 1-3 Personen Haushalts zu wertvollem Humus umzuwandeln - der perfekte Dünger für Balkon- und Zimmerpflanzen.
In diesem Workshop gibt es die Möglichkeit eine vereinfachte, jedoch genauso effektive Wurmkiste unter Anleitung von Firmengründer David Witzenender selbst zu bauen.
Hard Facts: